top of page

Pantheon

Diese Folge wurde gemeinsam mit museos.com produziert. Sie widmet sich dem Pantheon und gibt gleichzeitig Einblick über die Vielfalt Roms. Ihr werdet hören, wie die unentdeckte Leidenschaft zu meiner Berufung wurde.

bella Italia > Folge 4:

Vom Kulturbanausen zum Tourguide und warum alte Steine doch spannend sind.

04

meine Tipps

Höre den Podcast wo du willst und abonniere ihn, um keine Folge zu verpassen. Du willst mehr? Dann folge mir auf Instagram!

Pantheon
00:00 / 12:59

Inhaltsverzeichnis

01:32 | In Rom, als Kulturbanause
04:52 | Kirchen und Obelisken, eine Einführung
06:58 | Das Pantheon, und seine Geschichten 

1

Früh aufstehen lohnt sich, um das Pantheon in seiner vollen Pracht (und ohne Menschenmassen) zu sehen. Das Pantheon öffnet seine Tore um 08:30 Uhr (außer sonntags um 09:00 Uhr).

2

Da das Pantheon eine Kirche ist, müssen bei einer Besichtigung die Schultern und Knie bedeckt sein.

3

Nicht unweit vom Pantheon befindet sich eine der besten Eisdielen Roms: Die Gelateria della Palma mit 150 Eissorten (Via della Maddalena, 19-23)

4

Wer guten Kaffee mag, der soll im Tazza d'Ora einen Espresso trinken. Dieses befindet sich direkt neben dem Pantheon (Via degli Orfani, 84)

5

Die Stadtführung, die euch mehr über das Pantheon und über Rom erzählt: Highlightstour durch Rom

meine Empfehlungen

Weitere Folgen, die euch zu den Highlights in Rom bringen:

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 4 bringe ich euch zum Pantheon. Ihr erfahrt mehr über Kirchen, Tempel und Obelisken. 

In Folge 11 erzähle ich mehr über den Circo Massimo, Wagenrennen und schlaue Füchse.

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 4 bringe ich euch zum Pantheon. Ihr erfahrt mehr über Kirchen, Tempel und Obelisken. 

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 4 bringe ich euch zum Pantheon. Ihr erfahrt mehr über Kirchen, Tempel und Obelisken. 

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 11 erzähle ich mehr über den Circo Massimo, Wagenrennen und schlaue Füchse.

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 11 erzähle ich mehr über den Circo Massimo, Wagenrennen und schlaue Füchse.

In Folge 11 erzähle ich mehr über den Circo Massimo, Wagenrennen und schlaue Füchse.

In Folge 13 geht's zum Trevibrunnen. Ich erzähle vom römischen Wasser und Wünschen.

In Folge 4 bringe ich euch zum Pantheon. Ihr erfahrt mehr über Kirchen, Tempel und Obelisken. 

In Folge 11 erzähle ich mehr über den Circo Massimo, Wagenrennen und schlaue Füchse.

Dann unterstütze mich dabei! Du kannst mir zum Beispiel eine Bewertung schreiben oder mich auch auf einen Kaffee einladen...

Die Kuppel

Berühmt ist das Pantheon vor allem wegen seiner großen Kuppel. Die einst mit Bronze überzogene Kuppel hat einen Durchmesser von 43,3 Metern. Um das Gewicht der Kuppel zu reduzieren, hat man sie in fünf Ringe mit jeweils 28 Kassetten eingeteilt. Dadurch wird aber nicht nur das Gewicht verringert, sondern auch die Akustik verbessert. An der Kuppelspitze befindet sich ein neun Meter breites Loch, das sogenannte Oculus, das als Sonnenuhr genutzt werden konnte bzw. kann. Bei Regen regnet es durch diese Öffnung in das Pantheon, weshalb es 21 kleine Löcher im bunten Marmorboden (original Marmorboden!) gibt, die eine Ablussfunktion haben.

Das Pantheon

Das Pantheon war einst ein Tempel, der allen Göttern geweiht war. Er wurde bereits 25 v. Chr. von Marcus Agrippa in Auftrag gegeben. Doch nach etwa hundert Jahren (im Jahr 80 und 110) wurde der Tempel gleich zwei Mal durch einen Brand sehr stark beschädigt. Sein heutiges Aussehen verdankt das Pantheon dem Kaiser Hadrian, der 125 n. Chr. den Tempel wieder aufbauen ließ. Später, im Jahr 609, wurde der Tempel zu einer Kirche umfunktioniert und der heiligen Maria und den Märtyrern geweiht. Das Pantheon ist heute aber nicht nur eine Kirche, sondern auch ein Grab – zum Beispiel des Künstlers Raffaels oder der Könige Emanuele II und Umberto I.