top of page

Triest

In dieser Folge nehme ich euch mit in den Norden Italiens. Ich erzähle euch mehr über Kulturvielfalt, über Weinberge, das Meer und warum ich mir das Disneyland erwartet und ein Märchenland gefunden habe.

bella Italia > Folge 16:

Ein Spaziergang durch Triest, wo man bella vita bei Wiener Atmosphäre findet.

16

meine Tipps

Höre den Podcast wo du willst und abonniere ihn, um keine Folge zu verpassen. Du willst mehr? Dann folge mir auf Instagram!

Triest
00:00 / 12:19

Inhaltsverzeichnis

02:53 | Triest, die Stadt der vielen Kulturen

06:11 | Santa Croce, und Bruno

08:29 | Miramare, das Schloss

09:39 | Prosecco, und das Märchenland 

1

Der Canale Grande zeigt sich bei Sonnenuntergang von seiner schönsten Seite. Genieße das Spiel von Wasser und Licht bei einem Aperitivo in einem der Bars am Kanal.

2

Ein Besuch des Schlosses Miramare ist ein Must-Do. Wer Zeit hat sollte einfach dem Ufer entlang vom Triester Hafen zum Schloss spazieren ­– ansonsten gibt es auch Busse und Boote, die diese Strecke fahren.

3

Wer gut und vor allem etwas Region-Typisches essen möchte, der wird im „Le Botti“ in der Via Torino 15 fündig werden.

4

Alljene, die gern Radfahren, sollen ihr (Mountain-)Bike mitbringen. Die Strecken zwischen den einzelnen Ortsteilen mit Blick aufs Meer sind fürs Biken empfehlenswert.

5

Die richtige Adresse für alle Eis-Fans: die Gelateria Ottavo Nano Bar in der Viale Miramare 285.

meine Empfehlungen

Weitere Folgen, die dich in kleine, italienische Städte und Dörfer bringen:

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 15 gehts in die Toskana: nach Grosseto, Sorano, Ptigliano und Orbetello.

In Folge 12 geht es nach Bologna und ihr hört mehr über eine Stadt voller Geheimnisse. 

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 15 gehts in die Toskana: nach Grosseto, Sorano, Ptigliano und Orbetello.

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 15 gehts in die Toskana: nach Grosseto, Sorano, Ptigliano und Orbetello.

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 12 geht es nach Bologna und ihr hört mehr über eine Stadt voller Geheimnisse. 

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 12 geht es nach Bologna und ihr hört mehr über eine Stadt voller Geheimnisse. 

In Folge 12 geht es nach Bologna und ihr hört mehr über eine Stadt voller Geheimnisse. 

In Folge 2 geht es in den Süden Italiens. Ich erzähle über meine Liebe zur italienischen Küche. 

In Folge 15 gehts in die Toskana: nach Grosseto, Sorano, Ptigliano und Orbetello.

In Folge 12 geht es nach Bologna und ihr hört mehr über eine Stadt voller Geheimnisse. 

Dann unterstütze mich dabei! Du kannst mir zum Beispiel eine Bewertung schreiben oder mich auch auf einen Kaffee einladen...

Wiener Atmosphäre

Bis 1918 hat Triest zu Österreich gehört und das ist nicht nur optisch zu erkennen, sondern auch an der Art Kaffee zu trinken. Die Sprache der Wiener Kaffeehauskultur findet sich nämlich in Triest wieder. Zum Beispiel wird in ganz Italien der Espresso ganz einfach als „caffé“ bezeichnet, in Triest wird dieser allerdings „nero“ genannt – so wie in Wien der „kleine Schwarze“. Auch optisch könnte Triest gut nach Österreich passen - viele Gebäude sind von außen genauso prunkvoll wie sie es auch in Wien sind. 

Bella vita in Triest

Triest ist die Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien und zählt etwa 203.234 Einwohnerinnen und Einwohner. Zur Stadt gehören über zehn Ortsteile, die unter anderem auf den umliegenden Hügeln liegen. In diesen Ortschaften (wie zum Beispiel in Santa Croce) wird eher slowenisch als italienisch gesprochen. Pasta und Prosecco gibt es aber auch dort…

Das Schloss Miramare wurde im 19. Jahrhundert für Erzherzog Ferdinand Maximilian von Österreich, dem Bruder von Kaiser Franz Joseph I., und seine Gattin Charlotte von Belgien erbaut. Später wurde es dann als Sommerresidenz der Habsburger genutzt.